Teilnehmende lesen wissenschaftliche Literatur und treffen sich regelmässig zur verarbeitenden Diskussion.
Niederschwellig
Studierende erhalten den Auftrag, den Artikel einem Peer-Review-Verfahren nach vorgegebenen Kriterien zu unterziehen. Tipp: Formular mit Kriterien zur Verfügung stellen.
Studierende lesen wissenschaftliche Artikel, notieren Fragen, treffen sich online in Kleingruppen, um die Fragen zu klären, und anschliessend mit der Lehrperson zur vertieften Diskussion (Modell Lernteamcoaching).
Die Studierenden lesen den zu diskutierenden Artikel und identifizieren drei methodische Schwachpunkte der Studie, die sie online festhalten (z.B. in einem ILIAS Forum). Alle Studierenden reagieren auf jeweils einen Foren-Eintrag und argumentieren dagegen.
Erweitert
Studierende schreiben und bewerten im Peer-Review-Verfahren (vgl. oben). Die Ratings werden in einen Online-Fragebogen eingetragen (z.B. MS Forms oder ILIAS Umfrage). Nach Ablauf der Review-Phase werden die Auswertungen den Autor_innen zur Verfügung gestellt.
Die Studierenden führen zu zweit Streitgespräche über einzelne (z.B. methodische) Aspekte eines wissenschaftlichen Artikels und zeichnen diese auf Video auf (z.B. mit Skype oder Zoom). Die Produkte werden auf eine SWITCHcast Serie in ILIAS (bei aktivierter Option «Upload durch Mitglieder») geladen und mittels Annotation Tool Annotation Tool einem Faktencheck unterzogen.
Nach vorgängiger Lektüre wissenschaftlicher Artikel werden sie in einer Videokonferenz diskutiert. Tipp: Kritisches Lesen durch vorgegebene Leitfragen steuern. Und: Videokonferenzen von mehr als acht Personen müssen straff moderiert sein.