Schaufenster Lehre
Der Bereich Hochschuldidaktik & Lehrentwicklung produziert im Rahmen der Strategie 2021 Videoporträts zu innovativen Lehrveranstaltungen und Studiengängen an der Universität Bern. Die porträtierten Lehrveranstaltungen und Studiengänge integrieren neuste Erkenntnisse hochschuldidaktischer Forschung in Bezug auf Faktoren guter Lehre und repräsentieren das breite Spektrum von Lehr-Lernszenarien an der Universität Bern.
Praktikum

Prof. Dr. Christelle Robert
Nur wenn sie die aufgestellten Missionen schnell und korrekt lösen, finden die Studierenden den Weg aus den Schauhäusern des Botanischen Gartens...
Publiziert am 12.04.2021
Skills Lab

Prof. Dr. vet. med. Heiko Nathues und Prof. Dr. med. vet. Gaby Hirsbrunner
Im Skills Lab der Berner Vetsuisse Fakultät üben Studierende Eingriffe an lebensgrossen Tiermodellen.
Publiziert am 29.10.2019
Inverted Classroom Vorlesung

Prof. Dr. Marc Bühlmann
In der Vorlesung «Einführung in die Politikwissenschaft I» übertragen Studierende politikwissenschaftliche Theorien in die Praxis.
Publiziert am 07.08.2019
Forschungsseminar

Dr. Aline Kunz und Dr. Etna Krankenberger
Auf der Suche nach verborgenen Schätzen des Sprach- und Sachatlas Italiens und der Südschweiz (AIS) betreiben Studierende Archivarbeit nach allen Regeln der Kunst.
Publiziert am 29.05.2019
Blockkurs

Dr. med. Rainer Wolf, Leiter Pädiatrische Bildgebung
Durch das Modellieren von Gelenken verbessern die Studierenden ihre Vorstellungskraft und lernen so, Röntgenbilder korrekt zu interpretieren
Publiziert am 18.04.2019
Internes Weiterbildungsprogramm

Bausteine der guten Lehre
Am Departement Sozialwissenschaften entwickeln Dozierende in kollegialen Tandems, massgeschneiderten Workshops und Hochschuldidaktik-Kursen ihre Lehre weiter.
Publiziert am 30.01.2019
Forschungsseminar

Prof. Dr. Stephan Scheuzger, Historisches Institut
Forschendes Lernen globalhistorisch: Studierende recherchieren weltweit in Archiven zur Geschichte des Strafens
Publiziert am 29.11.2018
Seminar

Dr. Mariëtte van Loon und Dr. Niamh Oeri, Institut für Psychologie
Beim Problembasiertem Lernen (PBL) sind Praxisorientierung und wissenschaftliches Arbeiten kein Widerspruch.
Publiziert am 18.09.2018
Übung

Prof. Dr. Ulf Liebe, Institut für Soziologie
Studierende erforschen mit kleinen empirischen Studien Interventionen zum nachhaltigen Handeln.
Publiziert am 16.11.2017
Seminar

Dr. Ann Krispenz, Institut für Erziehungswissenschaft
Studierende erarbeiten in interdisziplinären Teams Lösungsansätze für selbst gewählte Nachhaltigkeitsherausforderungen.
Publiziert am 22.06.2017
Exkursion

lic. rer. soc. Dominic Zimmermann, Geographisches Institut
Während der Stadtexkursion kartieren die Studierenden den Gentrifizierungsprozess in einem Berner Quartier mit einer innovativen satellitengesteuerten App. Das entstandene Datenmuster wird anschliessend gemeinsam analysiert.
Publiziert am 10.05.2017
Vorlesung

PD Dr. med. dent. Christoph A. Ramseier, Zahmedizinische Klinken, Klinik für Parodontologie
Dank praktischer Übungen lernen Studierende der Zahnmedizin im «Curriculum Kommunikation» mit unterschiedlichen Patientengruppen empathisch, motivierend und situationsangepasst zu kommunizieren.
Publiziert am 27.04.2017
Workshop

PD Dr. David Britain, English Department, und MA Christa Schneider, Center for the Study of Language and Society
Studierende der Soziolinguistik forschen über den Dialekt in multikulturellen Quartieren der Stadt Bern.
Publiziert am 28.02.2017
Blockpraktikum

PD Dr. med. Matthias Widmer, Universitätsklinik für Herz- und Gefässchirurgie
Im Blockpraktikum Chirurgie am Berner Inselspital sind die Studierenden der Medizin während vier Wochen voll in die klinische Arbeit eingebunden.
Publiziert am 03.01.2017
Vorlesung

Dr. Moritz Bigalke, Geographisches Institut
Das Konzept des «flipped classroom» wird in der Vorlesung «Physische Labormethoden» konsequent umgesetzt.
Publiziert am 29.08.2016
Vorlesung

Prof. Dr. Edy Portmann, Institut für Wirtschaftsinformatik
Die Vorlesung «Computing with Words» besticht durch eine ausgeprägt inter- und transdisziplinäre Auseinandersetzung mit den Inhalten.
Publiziert am 17.07.2016
Seminar

Dr. Benita Combet, Institut für Soziologie
Neben den Fachinhalten stand im Seminar «Empirische Studien zur sozialen Ungleichheit der Geschlechter» die Anwendung statistischer Methoden im Zentrum.
Publiziert am 21.03.2016
Seminar

Dr. Ann Krispenz, Institut für Erziehungswissenschaft
Das interdisziplinäre Seminar «Willensfreiheit oder Illusion» wurde als Tagung durchgeführt.
Publiziert am 22.02.2016
Feldkurs

Dr. Béla Filep, Geographisches Institut
Vorlesungs- und Seminarinhalte wurden im Feldkurs «Ostmitteleuropa» vor Ort erfahrbar.
Publiziert am 21.01.2016
Seminar und Proseminar

PD Dr. Jörg Hupfeld, Institut für Psychologie
Im Seminar «Evolution und Sozialpsychologie» und im Proseminar «Sozialpsychologie und Werbung» erhielten die Studierenden die Gelegenheit, die Veranstaltungsinhalte aktiv mitzugestalten.
Publiziert am 15.12.2015
Studiengang

Studiengang Theaterwissenschaft
Der Studiengang Theaterwissenschaft überzeugt durch Interdisziplinarität, Praxisnähe und Mobilität.
Publiziert am 15.12.2015