Learning and Development

CHANGE

Im Projekt CHANGE kooperieren die Abteilung Learning and Development, das Data Science Lab und die Digital Humanities, um die erfolgreiche Integration von KI-basierten Dialogsystemen wie ChatGPT in die Hochschullehre zu untersuchen.

In dem Projekt werden hochschuldidaktische Konzepte zur Integration digitaler Dialogsysteme in die Hochschullehre und spezifische digitale Dialogsysteme für die Hochschullehre entwickelt. Die Innovationen werden im laufenden Lehrbetrieb der Universität getestet und durch Design-Based-Research-Methoden weiterentwickelt.

Im ersten Teilprojekt des CHANGE-Projekts wird untersucht, wie digitale Dialogsysteme dazu beitragen können, etablierte Lehr- und Lernmethoden in der Hochschullehre zu innovieren und weiterzuentwickeln. Dabei werden lernpsychologische Mechanismen und pädagogische Modelle berücksichtigt, um den Nutzen digitaler Dialogsysteme für die Hochschullehre empirisch zu erfassen. Die Erkenntnisse werden durch qualitative und quantitative Methoden gewonnen. Das Ziel ist die Entwicklung von Konzepten zur Bildung von Studierenden und zur Weiterbildung von Dozierenden, um digitale Dialogsysteme als integralen Bestandteil einer modernen Hochschullehre zu etablieren und die Förderung digitaler Kompetenzen zu unterstützen. Um die Weiterbildung speziell zu innovieren, wird ab der zweiten Hälfte des Projekts eine wissenschaftliche Mitarbeiterin oder ein wissenschaftlicher Mitarbeiter hinzugezogen.

Das zweite Teilprojekt erstellt selbst mehrere Q&A (Frage und Antwort) Systeme, die auf der aktuellen Literatur der Hochschuldidaktik beruhen und Lehrenden Inputs geben sollen. Dabei werden verfügbare Large Language Models auf ihre Tauglichkeit getestet (qualitativ und quantitativ) und Schritte des fine-tunings angewandt. Ziel des Projekts ist es Aussagen über verfügbare Large Language Models (LLMs) hinsichtlich der Nutzung für spezifische Literatur/Informationspakete. Dadurch lernen wir Chancen und Risiken abzuwägen, die der Einsatz von LLMs/Chatsysteme mit sich bringen.

Das wichtigste in Kürze
Teilprojekt 1 Teilprojekt 2
Ziele
  • Bewertung des Mehrwerts digitaler Dialogsystemen für die Lehre
  • Innovation universitärer Lehr- und Lernkonzepten
  • Entwicklung der hochschuldidaktischen Weiterbildung
  • Erstellen digitaler Dialogsysteme für die Hochschuldidaktik
  • Aktiver Einsatz von Large Language Models (closed & open source) für Hochschuldidaktische Fragestellungen
Arbeitspakete
  • Review: Aktueller Forschungsstand zum Einsatz digitaler Dialogsysteme in der Hochschullehre
  • Kontextualisierte Aufarbeitung universitärer Lehr- und Lernformen
  • Revision und Entwicklung von Lehr- und Lernkonzepten im Rahmen des Design-Based-Research Ansatzes
  • Entwicklung von Konzepten und Lehrmitteln zur Schulung Dozierender
  • Status der verfügbaren LLMs aufarbeiten
  • Pipeline zum fine-tuning der LLMs für ein Themenfeld entwickeln
  • Teststrategien (qualitativ und quantitativ) definieren und festlegen 
  • Risikoabwägung (im Sinne von model cards) erstellen
Ansprechpersonen
  • PD Dr. André Klostermann (LEAD)
  • Thomas Tribelhorn (LEAD)
  • Hansjörg Lauener (iLUB)
  • Dr. Etna Krakenberger (VR L)
  • Prof. Dr. Tobias Hodel (DH)
  • PD Dr. Sigve Haug
  • Jonas Widmer (DH)
Mensch in digitaler Transformation Logo in schwarz weiss
Funded by the digitalization commission (DigiC)