Im ersten Teilprojekt des CHANGE-Projekts wird untersucht, wie digitale Dialogsysteme dazu beitragen können, etablierte Lehr- und Lernmethoden in der Hochschullehre zu innovieren und weiterzuentwickeln. Dabei werden lernpsychologische Mechanismen und pädagogische Modelle berücksichtigt, um den Nutzen digitaler Dialogsysteme für die Hochschullehre empirisch zu erfassen. Die Erkenntnisse werden durch qualitative und quantitative Methoden gewonnen. Das Ziel ist die Entwicklung von Konzepten zur Bildung von Studierenden und zur Weiterbildung von Dozierenden, um digitale Dialogsysteme als integralen Bestandteil einer modernen Hochschullehre zu etablieren und die Förderung digitaler Kompetenzen zu unterstützen. Um die Weiterbildung speziell zu innovieren, wird ab der zweiten Hälfte des Projekts eine wissenschaftliche Mitarbeiterin oder ein wissenschaftlicher Mitarbeiter hinzugezogen.