Maker Bewegung an der Universität Bern
Unsere neuste Angebotsreihe steht ganz im Zeichen der Digitalisierung und der «Maker Bewegung». Die Teilnehmenden erstellen in verschiedenen Ateliers, unter kompetenter Beratung und im regen Austausch mit Gleichgesinnten digitale Lernmaterialien. Zudem planen sie den sinnvollen Einsatz dieser Materialien in ihre Lehre.
Untenstehendes Video gibt einen Eindruck von der ersten «Swiss Maker Week» (2017).
Swiss Maker Week
Die Digitalisierung der Hochschullehre eröffnet dank neuer Möglichkeiten und Tools vielversprechende didaktische Perspektiven und Chancen. Beispielsweise deuten die Lehrkonzepte des Blended Learning oder Inverted Classroom auf sinnvolle Kombinationen aus E-Tools, Selbststudium und Präsenzlehre hin. Diese Woche zum «digital turn» in der Hochschullehre gibt Ihnen die Möglichkeit, in verschiedenen Ateliers, unter kompetenter Beratung und im regen Austausch mit Gleichgesinnten eigene Videos sowie weitere digitale Lernmaterialien zu erstellen und diese sinnvoll in Ihre Lehre zu integrieren.
Nächste Durchführung: 23. – 27. August 2021
Umfangreiche Informationen zum Thema «Video in der Lehre» finden Sie auf folgender Webseite: www.lehre.unibe.ch/video
Maker Days
Videos werden auch in der Hochschullehre immer wichtiger und können sehr vielfältig eingesetzt werden. In diesen beiden Tagen erstellen Sie – inspiriert durch prägnante Referate und mit fachkundiger Begleitung – eigene Lernvideos und skizzieren den didaktisch sinnvollen Einsatz der Videos in Ihrer eigenen Lehrveranstaltung.
Nächste Durchführung: Maker Days «Videos für die Hochschullehre» 2./3. Februar 2021
Umfangreiche Informationen zum Thema «Video in der Lehre» finden Sie auf folgender Webseite: www.lehre.unibe.ch/video
Beispiel-Videos
Die untenstehenden Videos sind im Verlauf der beiden letzten Swiss Maker Weeks entstanden. Produziert wurden Sie von den jeweiligen Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
Slide- & Screencast
SolmisationAnna Freivogel & Antonia Giordano (PHBern) |
|
Arbeitsauftrag für das SeminarAnn Krispenz (Universität Bern) |
|
Einführung zu matplotlib und numpyMartin Christen (FHNW) |
Digital-Animation (mit Videoscribe)
Ein- und Anleitung zur ProjektarbeitJulia Hegy (Universität Bern) |
|
Einführung in das wissenschaftliche ArbeitenAndrea Kähr (Universität Bern) |
|
PrüfungsangstAnn Krispenz (Universität Bern) |
Pencast
Signifikante Ziffern in einer BeispielaufgabeMichael Juillard (PHBern) |
|
Teaser zur Vorlesung "Paradontale Befunndaufnahme"Christoph Ramseier (Universität Bern) |
|
Entstehung der ParodontitisChristoph Ramseier (Universität Bern) |
|
Tradition und AufbruchKarin Nordström (Universität Luzern) |